Mittwoch, 15. August 2018

Why Do I Like ... Latvian?

Three years after learning my first latvian words - "towel", "brick" and the numbers from one to ten, as far as I can remember - I'm still spending time with this language. Which is not spoken by anyone in my immediate vicinity, but by a relatively small population worldwide, most of them in a country that I probably won't be able to visit again in the foreseeable future, if ever.

So the question is: Why? What is it about Latvian specifically, that keeps me coming back to it again and again?

~ ẞ ~

Sure, meeting some cool Latvians helped, in the beginning. I had such a hard time trying to pronounce the word ķieģelis for over a month, failing and failing again, to the amusement of said Latvians around me.

But if it was just that, I would have moved on to other languages by now. So what do I like about Latvian?

~ ẞ ~

First of all, it is an indo-european language, which means whatever is left of the latin grammar I learned at school can in theory be applied. In fact, there are quite a few words that are recognizably close to Latin. ignis (latin) uguns (latvian) comes to mind.

Second, it is neither a germanic nor a romanic, nor a slavic language, albeit the latter is somewhat arguable - slavic and baltic language share a lot of similarities. I wanted something that is a little different - both romanic and germanic languages are ubiquitous in Europe, and, well, the next big city from where I live is the capital of a slavic country. If I sit in the Viennese underground long enough, I will inevitably hear people speak several different slavic languages. Learning Czech would simply have made too much sense, which is boring to me.

So if I wanted to stay within the indo-european family, and staying with a latin script (because learning a different writing system is not something I enjoy), I still had several options: Albanian, celtic languages, and baltic languages. Celtic languages are cool and I definitely enjoyed them as well, but .. for now, at least, Latvian won this little contest. The rest is Sunk Cost Fallacy. ;-)

~ ẞ ~

Latvian spelling went to several reforms; if I look at how it was spelled before the 20st century, I can barely it - the spelling back then was based on german to large extent.
The current system has a lot of extra letters, some of which are shared with slavic languages, some of which are unique. Sadly, the letter Ŗ had been removed in one of the reforms, but Ķ, Ņ, Ļ remain and are so characteristic that you can basically immediatly tell that a text is latvian if you see one of them.

The grammar is strictly gendered. You might assume that I hate that, and you're not wrong, but on the other hand, I like how strict it is applied to words. Male nouns have to end on -s, female nouns have to end either on the vowels -e, -a or on -s. In nominative case, anyways.

And since Latvians have only gained autonomy at the end of the last century, there is a strong tendency to overdo it, when it comes to keeping their language clean. (Yes, this has a nationalist vibe, and I don't like nationalisms, ever - but I'm speaking about the aesthetics of the language itself here.)
Foreign names are rigorously translated, and the grammatical gender is attached to it. Thus, New York becomes Ņujorka, Würzburg becomes Vircburga, Nordrhein-Westfalen becomes Ziemeļreina-Vestfālene. Yes, cities are always female, apparently. The same happens to persons: Arnold Schoenberg is Arnolds Šēnbergs, there is Volfgangs Amadejs MocartsAngela Merkele, and Džoanna Roulinga.

Grammar sometimes even overrules spelling, leading to words like spožs, in which the final -s is not spoken. I rather like that feature. Also viss is written like that so that you know the declination - there are normally no double consonants.

~ ẞ ~

"Native" latvian words lack the letters f and h.  The language is rich with my favourite vowel - u - and there are a lot of consonant clusters, but it's not as fiendishly clustered as czech. The letter o is a diphtong, except in loan-words.

Speaking of loan-words, there are quite a few... a lot are from different variations of german, but also from swedish and nordic languages - and since Old Norse is basically one of the ancestors of modern english, there are occasionally weird similarities where you just wouldn't expect them.

~ ẞ ~

Latvian grammar is hard. The declinations and conjugations overlap in a way that most of the time, I have trouble to even decide if some word is a verb or a noun, or something else. There are no articles, and the only way to make a distinction between a book and the book is in ... adjectives. Which means you can only say the book if you say the red book. I thought this was weird, but I have to admit it kind of makes sense - after all, if you speak about a specific thing, you might as well throw in an adjective to tell which one.

Anyway, I have been rambling a lot. I can't possibly give an impression of a whole language in a blog post. It is very likely that I will find some other language that fascinates me, and for better reasons, maybe ... but for now I mostly stick to Latvian.

~ ẞ ~

Appendix... a list of some of my favourite latvian words:

trokšņot
ķieģelis
tumšs
raksts
tauriņš
uguns
galdauts
raktuve
neaizmirstule
šausmīgs
koks
bet
viņš
desmit
sarkans
rags
pils
dvielis

Okay, that was extremely random. :-D

Montag, 13. August 2018

Üpdäätle -43-

Moin.
Ein Stück rein in den August sind wir nu.

~ ẞ ~

Mein Gamification-System läuft noch, und momentan zeichnen sich folgende Tendenzen ab:

  • Das Spielfeld lässt sich relativ schnell erkunden, auch ohne alle Quests zu machen, dadurch bleiben viele Sachen unerledigt
  • Am meisten Boost gibt das Ganze immer noch fürs Aufräumen: Mein Zimmer ist so ordentlich wie seit Jahren nicht mehr.
  • Orchesterstück-Quests sind im Moment etwas zu schwierig gestaltet; ich dachte mir ja etwas aus, dass "2 Takte instrumentieren" eine relativ leichte Quest ist, während "1 Stunde daran arbeiten" etwas schwerer ist... dann gibt es auch noch "8 Takte instrumentieren". Aber das Ding ist, die Takte sind sehr unterschiedlich, und es gibt gar keine so klaren Grenzen. Während ich einen Takt plane, muss ich ja auch schon die nächsten im Kopf haben. Sprich, das Schema "Soundsoviele Takte instrumentieren" klappt überhaupt nicht, es wäre besser gewesen, einfach nur auf Zeiteinheiten zu gehen. Dabei ist allerdings eine Stunde bereits wieder soviel, dass es mich im Moment eher überfordert. Wenn ich bereits eingearbeitet wäre, wäre eine Stunde nicht viel, aber da ich momentan mit relativ wenig Selbstvertrauen herangehe und ständig herumüberlege, ob die Lösung, die ich da gerade mache, nicht totaler Blödsinn ist - vergeht eine Stunde sehr sehr zäh.
  • Der Erkundungseffekt lässt etwas nach, da ich beim Aufdecken mehr oder weniger nur denke "Ach ja, wird schon wieder so ne Quest sein, die ich eh schon öfter hatte..." Sprich, für Level 3 müsste ich mir noch mehr Abwechslung, Seltsamkeiten, überlegen. Was schwierig ist, da ich ohnehin schon eine sehr große Zahl verschiedener Quests habe.
  • Was sehr gut klappt, ist die Möglichkeit, Quests im Voraus zu erledigen und dann zu speichern. Ansonsten wäre ich total steckengeblieben, weil ich eben manchmal selbst weiß, dass X eigentlich Priorität hätte, aber wenn ich gerade keine Quest dafür aufgedeckt habe, ich nicht weiterkomme damit. Nur ist der Nebeneffekt, dass es weniger Rolle spielt, was ich aufdecke, was eben den Reiz des Spieles etwas vermindert.
  • Daher hab ich mir als Siegbedingung gesetzt, 5 Wald-Quests zu lösen. Waldfelder werden ebenfalls zufällig aufgedeckt, und ein Wald gilt als gelöst, wenn alle Quest die direkt an den Wald grenzen, gelöst sind. Dabei gilt das reine Durchqueren nicht, es muss also wirklich genau diese Quest gemacht werden, und nicht etwas anderes. Das macht es schwierig, und ich überlege mir schon, welche Wälder ich lieber in Ruhe lasse.
  • Rekursivität: Ich erledige mit dem Schreiben dieses Textes eine Blog-Quest, damit wird etwas neues aufgedeckt; theoretisch könnte ich wieder eine Blog-Quest aufdecken, und dann hier darüber schreiben, dass das passiert ist... naja, wäre geschummelt, das lasse ich nicht so gelten. ;-)

~ ẞ ~

Ansonsten: Ich höre Musik für den Gebrauch - wie Kaffee im Prinzip. Computerspielmusik auf Dauerschleife, die mich aktiviert und während der ich gut schreiben kann.

Ich schreibe viel, weil - gerade wieder WBO ist, Weltenbastler-Olympiade, und ich mir dieses Jahr wieder das Ziel gesetzt habe, auch überall etwas abzugeben, wo ich mich angemeldet habe. Bis jetzt mit Erfolg... und es macht viel Freude, dabei entweder fast leere Welten zu erkunden, oder in Gegenden vorzudringen, wo ich noch nicht war.

Die WBO kostet viel Energie, und dadurch gehen andere Projekte langsamer voran, als ich es gerne hätte. Aber: Sowohl an Orchesterstück als auch an Diplomarbeit geht etwas voran, und das ist mehr, als ich das letzte halbe Jahr sagen konnte. Mal von den Jahren davor zu schweigen, wo ich nur hilflos am Suchen nach einem Ansatz war.

Hier im Blog habe ich noch vor, meine LGBTQIA-Begriffserklärungsserie weiterzuschreiben... das ist gefühlt aber auch ein eher schwieriges Projekt. An Teil 1 bin ich sehr lange gesessen, und hab außerdem noch Feedback eingeholt, und nochmal überarbeitet... da frage ich mich im Moment gerade ein bisschen, wieviel Perfektionismus da wirklich notwendig ist. Das fertige Projekt kann ich aber dann zumindest als Referenz verwenden, um z.B. meiner Familie zu erklären, was zur Hölle mit mir eigentlich los ist. :-D

Zwischendurch hab ich das Parque Del Sol besucht, ein jährlich in St.Pölten stattfindendes Kunstfestival:
Ich gebe aber zu, dass der eigentliche Anreiz, dort hinzufahren, für mich meist der Park selbst ist - ein schlicht immer wieder sehr schön gestalteter Ort, bei dem es immer wieder Neues zu sehen gibt. Das Programm wäre vermutlich auch interessant, zumindest teilweise, aber ich verpasse eh immer alles (es ist ja mehrtägig und ich fahre nur für einen Nachmittag/Abend hin) und für Buchlesungen oder derlei habe ich ehrlich gesagt nicht den Kopf für. Immerhin hab ich am Stand der St.Pöltner Gutmenschen vorbeigeschaut - lokaler Aktivismus gegen die vorherrschende Kultur von sich online ausrotzenden Rechten ist sehr zu begrüßen.

Ist diese epische Weide nicht eine Freude?

~ ẞ ~

Und zuguterletzt: Zum Lesen habe ich auch etwas gefunden. Bzw. habe mich nach einem Jahr guten Zuredens überzeugen lassen, mit etwas zu beginnen. The Gods Are Bastards ist eine Webfiction, die lang genug ist, dass ich mir über den Rest des Sommers keine Sorgen machen muss, dass mir der Lesestoff ausgeht. Und das ist ... ein Freizeitfüller, der wichtig ist, damit ich dazwischen in einer guten Verfassung bin, weiter einigermaßen produktiv zu bleiben.

~ ẞ ~